Zeugnisse
Kindergarten
- Einschätzungsbogen
Im Kindergarten wird der Entwicklungsstand der Kinder jährlich mit einem Einschätzungsbogen festgehalten. Die Lehrperson dokumentiert darin, welche Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen das Kind bereits erworben hat. Sie kann daraus geeignete Ziele ableiten, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen. Der Einschätzungsbogen richtet sich nach den Zielen des Lehrplans Kindergarten im Kanton Aargau.
Der Einschätzungsbogen wird im 1. und 2. Kindergartenjahr von der ver-antwortlichen Lehrperson ausgefüllt und den Eltern abgegeben. Er ist ein förderorientiertes Instrument, das im Sinne einer Standortbestimmung eingesetzt wird.
Primarschule
- Zwischenbericht
Nach dem ersten Schulhalbjahr erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zwischenbericht. Darin werden die Selbst-, Sozial- und Sach-kompetenz beurteilt. Die Leistungen in den einzelnen Fächern werden mit einer Orientierungsnote bewertet.
Zusätzlich zur Orientierungsnote werden die Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch (ab der 3. Klasse der Primarschule) und Französisch (ab der 6. Klasse der Primarschule) in Worten beurteilt. Ebenso werden Selbst- und Sozialkompetenz in Worten beurteilt. In der 1. Klasse der Primarschule erfolgt die Leistungsbeurteilung ausschliesslich in Worten.
Die Orientierungsnoten und die Wortbeurteilungen im Zwischenbericht dienen der Standortbestimmung. Die Lernenden erhalten gezielte Rück-meldungen, die ihren Lernprozess unterstützen und ihnen Entwick-lungsmöglichkeiten aufzeigen. Der Zwischenbericht eignet sich als Grund-lage für ein Gespräch zwischen der verantwortlichen Lehrperson, den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler. Der Zwischenbericht ent-scheidet nicht über den Wechsel in die nächste Klasse.
- Jahreszeugnis
Am Ende des Schuljahrs erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis mit Noten. Darin wird festgehalten, inwiefern die Lernziele gemäss aargauischem Lehrplan erreicht worden sind. Grundlage für die Berechnung der Jahresnote sind die Beurteilungsbelege (Prüfungen, aus-sagekräftige Arbeiten oder Nachweise von mündlichen Leistungen) des ganzen Schuljahrs. Der Notendurchschnitt im Jahreszeugnis entscheidet über den Wechsel in die nächste Klasse.